Eine gut gewartete Solaranlage kann problemlos 25 Jahre oder länger optimale Leistung erbringen. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Kontrollen können Sie sicherstellen, dass Ihre Investition maximale Erträge bringt. Als erfahrener Servicetechniker zeige ich Ihnen die wichtigsten Wartungsmaßnahmen.
⚠️ Sicherheitshinweis
Arbeiten auf dem Dach und an elektrischen Anlagen bergen Risiken. Führen Sie nur die hier beschriebenen einfachen Kontrollen durch. Für alle anderen Wartungsarbeiten kontaktieren Sie einen Fachbetrieb.
Wartungstipp 1: Regelmäßige Sichtkontrollen
Eine monatliche Sichtprüfung hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen:
Was Sie vom Boden aus kontrollieren können:
- Moduloberflächen: Starke Verschmutzungen oder Beschädigungen erkennbar?
- Montagesystem: Sind alle Module sicher befestigt?
- Kabel: Sichtbare Beschädigungen oder lose Verbindungen?
- Wechselrichter: Leuchten Fehlerleuchten oder zeigt das Display Probleme an?
- Umgebung: Neue Verschattungen durch Bewuchs oder Bauarbeiten?
Monatliche Sichtkontrolle - Checkliste:
- ☐ Module auf Risse oder Verfärbungen prüfen
- ☐ Montagerahmen auf Korrosion kontrollieren
- ☐ Kabel auf Tierbisse oder Wettersschäden prüfen
- ☐ Wechselrichter-Display ablesen
- ☐ Dachrinnen auf Verstopfung durch Laub prüfen
- ☐ Blitzschutzanlage sichtprüfen
Wartungstipp 2: Monitoring und Ertragskontrolle
Moderne Solaranlagen bieten umfangreiche Überwachungsmöglichkeiten. Nutzen Sie diese aktiv:
Was Sie täglich kontrollieren sollten:
- Tagesertrag: Entspricht er den Erwartungen bei aktuellem Wetter?
- Systemstatus: Zeigt die App Fehlermeldungen an?
- String-Erträge: Sind alle Modulgruppen ähnlich produktiv?
Faustregel für Ertragsbeurteilung:
An einem sonnigen Tag sollte eine 1 kWp-Anlage etwa 4-6 kWh erzeugen (je nach Jahreszeit und Standort). Deutliche Abweichungen können auf Probleme hinweisen.
Monitoring-Apps optimal nutzen:
- Push-Benachrichtigungen für Störungen aktivieren
- Wöchentliche Ertragsberichte einrichten
- Historische Daten mit Vorjahren vergleichen
- Wetterdaten mit Erträgen abgleichen
Wartungstipp 3: Reinigung der Solarmodule
Verschmutzte Module können bis zu 15% weniger Leistung erbringen. Die Reinigung ist meist einfacher als gedacht:
Wann eine Reinigung notwendig ist:
- Sichtbare Verschmutzung auf den Modulen
- Ertragsrückgang trotz guten Wetters
- Nach Stürmen oder Saharastaub-Ereignissen
- In staubigen Gebieten oder nahe Baustellen
- Bei Vogelkot oder Laubablagerungen
Reinigung vom Boden aus (empfohlen):
Schritt 1: Ausrüstung
- Teleskop-Reinigungsbürste (bis 5m)
- Weiches Mikrofasertuch
- Gartenschlauch mit weichem Strahl
- Lauwarmes Wasser
- Spezialreiniger für Solarmodule
Schritt 2: Durchführung
- Frühe Morgenstunden wählen (kühle Module)
- Grober Schmutz mit Wasser abspülen
- Mit Reinigungsbürste sanft säubern
- Gründlich nachspülen
- Bei Bedarf mit Mikrofasertuch nachpolieren
❌ Was Sie vermeiden sollten:
- Reinigung bei heißen Modulen (Thermoshock)
- Hochdruckreiniger (kann Dichtungen beschädigen)
- Aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel
- Kratzer durch harte Bürsten oder Schwämme
- Arbeiten auf dem Dach ohne Sicherung
Wartungstipp 4: Wechselrichter-Wartung
Der Wechselrichter ist das Herzstück Ihrer Solaranlage und braucht besondere Aufmerksamkeit:
Regelmäßige Kontrollen am Wechselrichter:
Komponente | Kontrolle | Häufigkeit | Was beachten? |
---|---|---|---|
Display/LEDs | Status-Anzeigen prüfen | Täglich | Grünes Licht = OK, Rot = Störung |
Lüftungsschlitze | Reinigung | Vierteljährlich | Staub und Insekten entfernen |
Anschlüsse | Sichtprüfung | Halbjährlich | Auf Korrosion oder Lockerung achten |
Gehäuse | Dichtigkeit prüfen | Jährlich | Feuchtigkeitseintritt vermeiden |
Wechselrichter-Reinigung:
Halten Sie die Lüftungsschlitze des Wechselrichters frei. Verstaubte Lüfter können zu Überhitzung und Leistungsverlusten führen:
- Strom abschalten (DC- und AC-Schalter)
- Lüftungsschlitze mit weichem Pinsel reinigen
- Druckluft vorsichtig verwenden
- Keine Feuchtigkeit ins Gehäuse gelangen lassen
Wartungstipp 5: Dokumentation und professionelle Wartung
Eine systematische Dokumentation hilft dabei, Trends zu erkennen und die Garantie zu erhalten:
Was Sie dokumentieren sollten:
Ertragsdaten
- Monatliche Erträge
- Jahreserträge
- Auffälligkeiten oder Ausfälle
- Wetterbedingungen
Wartungsmaßnahmen
- Datum der Reinigung
- Sichtkontrollen
- Reparaturen
- Austausch von Komponenten
Störungen
- Fehlermeldungen
- Ausfallzeiten
- Ursachen
- Lösungsmaßnahmen
Professionelle Wartung durch Fachbetrieb
Trotz eigener Pflege sollten Sie alle 2-3 Jahre einen Fachbetrieb beauftragen:
Was der Profi zusätzlich macht:
- Elektrische Messungen: Isolationswiderstand, String-Ströme, Leistungsmessung
- Thermografie: Erkennung von Hotspots und defekten Zellen
- Mechanische Prüfung: Befestigungen, Erdung, Blitzschutz
- Software-Updates: Firmware-Aktualisierung von Wechselrichtern
- Verschleißteile: Austausch von Sicherungen, Lüftern, Dichtungen
- Rechtliche Prüfung: Einhaltung aktueller Normen und Vorschriften
Kosten für professionelle Wartung:
- Grundinspektion: 150-300 € (je nach Anlagengröße)
- Erweiterte Prüfung: 300-600 € (inkl. Thermografie)
- Wartungsvertrag: 100-200 € pro Jahr
Die Kosten amortisieren sich durch verhinderte Ertragsausfälle und verlängerte Lebensdauer.
Wann Sie einen Fachmann rufen sollten
🚨 Sofort Fachmann kontaktieren bei:
- Sichtbaren Beschädigungen an Modulen oder Kabeln
- Dauerhaften Fehlermeldungen am Wechselrichter
- Leistungseinbruch von mehr als 10% ohne erkennbare Ursache
- Brandgeruch oder sichtbaren Schäden durch Überhitzung
- Schäden durch Sturm, Hagel oder Blitzschlag
- Feuchtigkeit im Wechselrichter oder Anschlusskästen
Wartungskalender für das ganze Jahr
Frühjahr (März-Mai)
- Gründliche Reinigung nach dem Winter
- Kontrolle nach Sturm- und Frostschäden
- Jährliche Profiwartung planen
Sommer (Juni-August)
- Überhitzungsschutz kontrollieren
- Erträge bei Höchstleistung überwachen
- Vegetation um die Anlage zurückschneiden
Herbst (September-November)
- Laub entfernen
- Dachrinnen reinigen
- Sturmsicherung überprüfen
Winter (Dezember-Februar)
- Schneeräumung bei Bedarf
- Frostschäden kontrollieren
- Wartungsvertrag für nächstes Jahr planen
Professionelle Wartung vereinbaren
Unsere zertifizierten Servicetechniker führen umfassende Wartungen und Reparaturen an Ihrer Solaranlage durch. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin oder schließen Sie einen günstigen Wartungsvertrag ab.
Service-Termin anfragen